Praxisteam
Wir wollen, dass Ihr Besuch in unserer Praxis und Ihre Behandlung so angenehm wie möglich verlaufen. Dazu trägt
auch unser freundliches, professionelles Praxispersonal bei. Lernen Sie unser Team an dieser Stelle ein wenig näher
kennen.
Michele Burkart
Examinierte Arzthelferin, Rezeption, Verwaltung, Abrechnung
Franziska Seiter
Examinierte Arzthelferin, weitergebildete Arztfachhelferin, ausgebildete Diabetesberaterin, VERAH® – Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis
VERAH® – Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis
VERAH® ist eine Qualifizierungsoffensive für die Medizinische Fachangestellte in der Hausarztpraxis. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Hausarztpraxis als zentralen Ort der Versorgung zu stärken, die Berufszufriedenheit der Medizinischen Fachangestellten zu steigern und die Hausärztinnen und Hausärzte durch hochqualifizierte Unterstützungsleistungen zu entlasten.
PraCMan – Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei chronisch kranken Patienten.
Die Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Heidelberg entwickelt gemeinsam mit Hausärzten, Medizinischen Fachangestellten und Patienten ein neues Modell zum Versorgungsmanagement chronischer Erkrankungen. Ziel des medizinischen Case Managements (deutsch: Einzelfallbetreuung) ist eine individuelle Beratung und Langzeitbetreuung von Patienten mit chronischen Erkrankungen. Die Aufgaben des Case Managements übernimmt dabei das Team aus speziell geschulter Medizinischer Fachangestellter (Arzthelferin) und Hausarzt.
Am Anfang des Case Managements steht ein ausführliches Gespräch des Case Management Teams mit dem Patienten über seine gesundheitlichen Probleme und die bisherige Therapie. Gemeinsam werden dann individuelle Ziele für den weiteren Umgang mit der Erkrankung festgelegt. Diese werden in einem Patiententagebuch festgehalten. Zusätzlich erhält der Patient Informationsmaterialien zum Leben mit der chronischen Erkrankung. Für die nächsten Wochen wird dann ein Termin ausgemacht, an dem die MFA anruft und nachfragt, wie es dem Patienten geht. Patient und MFA entscheiden dabei gemeinsam über das weitere Vorgehen und vereinbaren weitere Telefonate oder einen Termin beim Hausarzt. In Notfällen kann der Arzt auch umgehend zum Hausbesuch kommen.
Durch das Case Management können nach Aussage internationaler und nationaler Studien unnötige Krankenhausaufenthalte vermieden und die Behandlung chronischer Krankheiten verbessert werden.Das Projekt PraCMan ist eine klinische Studie und wird in Zusammenarbeit mit den Universitätsabteilungen für Allgemeinmedizin in Frankfurt am Main und Jena evaluiert.