Skip to content

Posts tagged ‘EKG’

Diagnostik

EKG

Das Elektrokardiogramm (EKG), die Herz-Strom-Kurve, gehört zum diagnostischen Grundprogramm. Durchblutungsstörungen, Herzinfarkte, Herzvergrößerungen, Veränderung des Herzens durch lange bestehenden Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und weitere Herzerkrankungen lassen sich häufig durch das EKG feststellen.
Wir empfehlen ein EKG als private Zusatzuntersuchung im Rahmen eines Check ups.

Langzeit-EKG

Wenn der Verdacht besteht, dass Sie an Herzrhythmusstörungen leiden, kann ein Langzeit-EKG über 24 Stunden Klarheit verschaffen. Sie tragen dazu ein kleines Aufnahmegerät 24 Stunden an Ihrem Gürtel. Sie können sich an diesen Tag ganz normal verhalten, mit körperlicher Belastung und mit Ruhezeiten – nur duschen und baden dürfen Sie mit dem Gerät nicht. Die computergestützte Auswertung erfolgt wenige Tage später.

Langzeit-Blutdruckmessung

Viele Menschen leiden unter Bluthochdruck, dem größten Risikofaktor für Schlaganfall und Herzinfarkt. Zur genauen Diagnostik oder zur Überprüfung der Therapie kann es erforderlich sein, ihren Blutdruck über 24 Stunden aufzuzeichnen. Tagsüber wird der Blutdruck alle 20 Minuten gemessen, nachts alle 40 Minuten. Die Auswertung kann direkt am nächsten Tag in der Praxis erfolgen.

Lungenfunktionstest

Beim Lungenfunktionstest wird mit sehr empfindlichen Sensoren die Luftmenge und die Fließgeschwindigkeit der Ein- und Ausatemluft gemessen. Hierdurch kann schon häufig vor dem Auftreten schwerer Symptome eine Lungenveränderung diagnostiziert und ein Therapieerfolg objektiv kontrolliert werden.

Ultraschall-Untersuchung

Ultraschall wird in der Medizin vor allem zur Diagnose von Erkrankungen der inneren Organe eingesetzt. Besonders hilfreich ist diese Methode bei Erkrankungen der Leber, der Gallenblase, der Milz und der Nieren. Wir empfehlen den „Sono-Check“ als private Zusatzleistung im Rahmen eines Check-ups.

Laboruntersuchungen

Durch Urin- und Blutuntersuchungen können unter anderem Entzündungszeichen, Erkrankungen des Knochenmarks, der Leber und der Nieren frühzeitig erkannt werden. Auch Veränderungen der Blutsalze, der Harnsäure, der Schilddrüsenwerte oder Störungen im Zucker- und Fettstoffwechsel sind verlässlich nachweisbar.

Vorsorge

Check-up 35

Alle gesetzlichen Krankenkassen übernehmen ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre eine Gesundheitsuntersuchung. Diese Vorsorge umfasst die komplette körperliche Untersuchung, die Urinanalyse auf Eiweiß und Blut sowie die Bestimmung des Gesamtcholesterins und des Blutzuckers.
Eine Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane oder ein Ruhe-EKG kann dabei als private Ergänzung sinnvoll sein.

Intervall Check-up

Im Rahmen der Hausarztverträge übernehmen einige Krankenkassen bereits jedes Jahr den Check-up. Wenn Ihre gesetzliche Krankenkasse Ihnen diesen jährlichen Check-up nicht anbietet, können Sie sich durch diese Gesundheitsuntersuchung eine zusätzliche Sicherheit schaffen. Dieser zusätzliche Check-up ist dann keine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse.

Hautkrebs-Vorsorge

Die Krankenkassen bieten Ihnen ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre eine Hautkrebs-Früherkennungsuntersuchung („Hautkrebs-Check“) an. Für diese Vorsorgeuntersuchung auf Hautkrebs wurden wir speziell geschult und haben die Genehmigung zur Durchführung erhalten. Der Hautkrebs-Check beinhaltet eine komplette Untersuchung von Haut und Schleimhäuten vom Kopf bis Fuß. Auffällige Veränderungen werden mit einem Auflicht-Dermatoskop untersucht. Die Vorsorge-Untersuchung ist jedes zweite Jahr möglich. Sie ist kostenlos. Es fällt auch keine Krankenkassengebühr an.

Prostatakrebs-Vorsorge

Im Krebsfrüherkennungsprogramm der Krankenkassen ist die digital-rektale Untersuchung, also die Abtastung der Prostatahinterfläche mit dem Zeigefinger vom Enddarm aus, bei Männern ab dem 45. Lebensjahr einmal pro Jahr vorgesehen. Tumore im Anfangsstadium werden dabei leider nicht ertastet. Wir bieten Ihnen zusätzlich zur rektalen Abtastung einen modernen Test, den PSA-Test, an mit dem auch solche Prostatatumoren früh entdeckt werden können, die noch nicht tastbar sind. Wir raten unseren männlichen Patienten ab dem 45. Lebensjahr, diesen Test einmal jährlich durchführen zu lassen. Der PSA-Test auf Prostatakrebs wird von den gesetzlichen Krankenkassen als präventive Untersuchung nicht übernommen.

Darmkrebs-V orsorge

Zur frühzeitigen Erkennung von Darmkrebs werden Methoden zum Nachweis von Blut im Stuhl verwendet. Die herkömmlichen Stuhltests, die von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt werden, sind leider ungenügend, da die Empfindlichkeit des Testes nur bei 30 % liegt, d.h. von 100 Tumoren werden nur 30 erkannt. Wir bieten Ihnen einen zuverlässigeren Stuhltest an, der durch einen anderen Nachweismechanismus, eine immunologische Hb-/Hp-Komplex-Doppeltest Reaktion, eine sehr hohe Empfindlichkeit bis zu 86 % aufweist.
Wir raten allen unseren Patienten ab dem 35. Lebensjahr, diesen Test jährlich durchführen zu lassen. Dieser Doppeltest auf Darmkrebs wird von den gesetzlichen Krankenkassen als präventive Untersuchung nicht übernommen.

Reisemedizinische Beratung / Reiseimpfungen

Für eine gezielte Beratung bezüglich der notwendigen Impfungen und Schutzmaßnahmen bei Fernreisen melden Sie sich möglichst frühzeitig vor der Reise. Folgende Angaben werden benötigt: Reiseziel, Art der Reise, Zeitpunkt der Reise. Bitte bringen Sie Ihren Impfausweis mit.